Bibeltexte in Leichter Sprache
Intentionen – Arbeitsweisen – Herausforderungen
Im Rahmen eines Dissertationsprojekts wurde die Übersetzungslandschaft von (deutschsprachigen) Bibeltexten in Leichter Sprache untersucht. Dabei wird die theoretische Grundlegung von Bibeltexten in Leichter Sprache und die erstmalige Kartierung von Übersetzungsprojekten hinsichtlich ihrer Intentionen und Arbeitsweisen durch die Untersuchung einzelner Übersetzungsproblematiken, den Vergleich von zwei Perikopen in unterschiedlichen Leichte-Sprache Variationen, einen Überblick über Kritik am Konzept der Leichten Sprache und den Bezug zur Anwendungspraxis in religions- und gemeindepädagogischen Bezügen ergänzt. Forschungsdesiderate werden benannt.
Zur theoretischen Grundlegung wird neben dem aktuellen Forschungsstand das Thema zum einen aus der Perspektive „Teilhabe als Menschenrecht“, zum anderen aus der Perspektive des Christentums als Übersetzungsreligion kontextualisiert. Als Synthese der Intention der der Leichten Sprache (Teilhabe an der Gesell- schaft) und der Intention von Bibelübersetzungen (die gute Nachricht von Gottes Heilshandeln zu den Menschen zu bringen) ergibt sich der Begriff der „Teilhabe am Evangelium“, der in fünf Dimensionen entfaltet wird.
Nach dieser Grundlegung wurden im weiteren Verlauf der Arbeit sämtliche bis 2019 vorliegenden Bibeltexte in Leichter Sprache im deutschsprachigen Raum untersucht. Eine solche Untersuchung gab es bis dato nicht. Dabei stehen besonders die Intentionen, Zielgruppen und Arbeitsweisen von sieben untersuchten Übersetzungungsprojekten im Mittelpunkt.
Texte in Leichter Sprache richten sich nach einem genau definierten Regelwerk. Regeln wie z.B. die Vermeidung von Negation stellt die Übersetzenden von Bibeltexten vor eine besondere Herausforderung. Daneben stehen besonders die Frage nach der Deutungsmacht und die Verwendung bildlicher Sprache im Fokus der weiteren Forschung. Mit Hilfe von Expert:inneninterviews wird eruiert, wie die Übersetzendengruppen diesen Herausforderungen begegnen. Durch einen Vergleich von zwei bekannten Perikopen werden Übersetzungentscheidungen verglichen und der Frage nachgegangen, inwieweit die Übersetzungen den Regeln für Leichte Sprache einerseits und der Angemessenheit (z.B. gegenüber dem Ausgangstext aber auch der Zielgruppe) als pragmatischem Kriterium andererseits gerecht werden. Auch diese Forschung stellt in ihrer Fokussierung auf Bibeltexte in Leichter Sprache Neuland dar.
Im Fazit wird noch einmal herausgestellt, dass sich Bibeltexte in Leichter Sprache im besonderen Maße in unterschiedlichen Spannungsfeldern und Dilemmata bewegen, in denen sie sich immer wieder neu verorten und verantworten müssen, z.B. zwischen Paternalismus und Partizipation, zwischen Loyalität und Freiheit, zwischen Vereinfachung und Zumutung sowie zwischen Stereotypisierung und Inklusion.
Bibeltexte in Leichter Sprache sind ein wichtiger Beitrag zur Teilhabe am Evangelium und ermöglichen einen neuen Zugang zu Bibeltexten, sowohl für Menschen, die bisher keinen Zugang zur Bibel hatten als auch erfahrenen Bibelleser:innen.
Zur Person:
Diakonin Dr. phil. Britta Lauenstein studierte von 1994-2002 Sozialpädagogik (Diplom FH) und Religions- und Gemeinde- pädagogik (Diplom FH) an der Evangelischen Fachhochschule RWL in Bochum. Nach zwei Auslandsjahren in Stockholm in Schweden, wo sie als Gemeindepädagogin arbeitete, war Britta Lauenstein von 2000-2015 Geschäftsführerin und CVJM-Jugendsekretärin im CVJM Herne. 2015 wurde sie als Martineums-Diakonin eingesegnet. Seit 2016 ist sie die Studienleitung der Diakon:innenausbildung des Martineums e.V., einer westfälischen Diakon:innen-Ausbildungsstätte. Seit 2018 ist sie außerdem als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Ev. Hochschule Bochum im Studiengang Gemeinde- pädagogik und Diakonie tätig. 2023 wurde sie an der Universität Paderborn bei Prof. (em.) Dr. Martin Leutzsch und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke mit dieser Arbeit und der Gesamtnote „Magna cum laude“ promoviert. Die Arbeit wird vo- raussichtlich im Frühjahr 2024 im Kohlhammer-Verlag in der Reihe „Praktische Theologie heute“ unter dem Titel „Bibel- texte in Leichter Sprache. Intentionen – Arbeitsweisen – Herausforderungen“ erscheinen.
Kontakt:
Das Buch ist im Buchhandel erhältlich mit der ISBN 978-3170444980