Von Seelsorge bis Führungstheorie
Fünf diakonische Abschlussarbeiten mit je 400 Euro prämiert
Zum ersten Mal hat der Verband evangelischer Diakonen-, Diakoninnen- und Diakonatsgemeinschaften (VEDD e.V.) fünf Abschlussarbeiten von Diakonik-Studierenden mit jeweils 400 Euro prämiert.
Insgesamt 15 Arbeiten waren im Vorfeld eingereicht worden, 13 konnten formal zugelassen werden. Eine Kommission, die sich aus Diakonin Britta Lauenstein (Martineum), Diakonin Katja Kropfgans (Gemeinschaft Moritzburger Diakone und Diakoninnen), Diakon Fried Germer (Brüder- und Schwesternschaft des Rauhen Hauses) sowie Diakon Tobias Petzoldt, Geschäftsführer des VEDD e.V., zusammensetzte, hatte in den vergangenen Wochen alle Arbeiten gelesen und nach verschiedenen Kriterien bewertet. Fünf Arbeiten wurden nun für die Prämierung ausgewählt. „Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen“, so Tobias Petzoldt. „Wir hatten so viele tolle Arbeiten vorliegen, die sich mit ganz verschiedenen Aspekten diakonischer Arbeit beschäftigt haben. Am Ende haben wirklich nur Nuancen den Ausschlag gegeben.“
Folgende Arbeiten wurden prämiert:
- „Leere Kirchenbänke, volle Freikirchen? Ein Vergleich der Gottesdienstbesucher*innen einer Gemeinde der Evangelischen Landeskirche und einer Freikirche in Württemberg“ von Susanne Redlich, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
- „Die Seele nach der Flucht – Perspektiven aus der und auf die Seelsorge mit nach Deutschland geflüchteten Frauen aus dem Iran und Afghanistan“ von Saghar Kia, Evangelische Hochschule Nürnberg
- „Prosoziales Verhalten am Beispiel des barmherzigen Samariters – Ein Konzept für Ehrenamtliche“ von Nina Pistor, Evangelische Hochschule Nürnberg
- „Implikationen der Theorie Interaktionsmacht und der Führungstheorie Servant Leadership für Sozialarbeiter:Innen und Diakon:Innen in der Führung mit Ehrenamtlichen in der Verbandsjugendarbeit auf Gemeindeebene“ von Kai-Uwe Starke, Evangelische Hochschule Nürnberg
- „Perspektiven für diakonisches Handeln in der Ubuntu-Theologie Desmond Tutus“ von Christoph Beier, Evangelische Hochschule Darmstadt
Die Arbeiten werden auf der Website des VEDD veröffentlicht und können heruntergeladen werden: https://vedd.avida-design.de/service/praemierte-abschlussarbeiten/ Auf der Seite findet sich auch eine Übersicht über alle eingereichten Arbeiten, die bei Interesse ebenfalls zugesandt werden können. Die Preisträger:innen werden im Rahmen der Hauptversammlung im November geehrt.
Auch im kommenden Jahr werden wieder bis zu fünf Abschlussarbeiten prämiert. „Der VEDD ist nicht nur Dach-, sondern auch Fachverband. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, zeitgemäße diakonische Themen der Professions-, Amts- oder Systementwicklung voranzubringen und zugänglich zu machen. Deshalb ist uns dieses Projekt sehr wichtig“, so Tobias Petzoldt.
Der Anmeldeschluss und die Formalien für die Prämierung der Abschlussarbeiten 2026 werden zeitnah auf der Website des VEDD kommuniziert. https://vedd.avida-design.de/ausbildung-studium/praemierung-diakonischer-abschlussarbeiten/